Wie lerne ich Selbstliebe wirklich?
Selbstliebe - mehr als ein Trend
Wie oft hast du nun schon das Thema Selbstliebe gehört? Kommt es dir überall entgegen? Bist du manchmal genervt davon? Tust du das Thema ab? Oder bist du eher überfordert, wenn es um Selbstliebe geht?
Weißt du überhaupt, was Selbstliebe wirklich ist und wie sie funktioniert? Hast du schon bemerkt, dass es nichts bringt, viel über Selbstliebe zu lesen, wenn du sie nicht richtig umsetzt?
Sicher sind dir auch schon einige der unzähligen Artikel und Workshops begegnet. Vielleicht haben sie dich getriggert, in deinem wunden Punkt getroffen. Du hast gemerkt, dass dir eine Portion Selbstliebe fehlt – oder du wusstest es bereits. Also hast du dich direkt in den Artikel gestürzt, auf der Suche nach einer Lösung. Möglicherweise hast du auch Kurse besucht, die derzeit angeboten werden.
Und danach? Du dachtest: „Jetzt weiß ich, wie es geht!“ und warst motiviert, dein Leben endlich anders zu gestalten. Doch wie lange hast du durchgehalten? Welche Situationen haben dich wieder zurückfallen lassen? Bist du wirklich gut mit dir geworden? Betreibst du Selbstfürsorge – wirklich? Oder findest du schnell wieder Ausreden, warum du dich für andere verbiegst?
Selbstreflexion: Warum fällt Selbstliebe schwer?
Was genau hindert dich daran, dir selbst treu zu bleiben?
Warum sagst du Einladungen zu, obwohl du keine Lust hast
Warum wechselst du deinen Beruf nicht, wenn er dir nicht gefällt?
Warum triffst du dich weiter mit Menschen, bei denen du dich nicht wohlfühlst?
Warum gehst du in Supermärkte oder Orte, die dich überfordern?
Warum lieferst du dich täglich Situationen aus, in denen es dir nicht gut geht? Vielleicht antwortest du: „Weil man das so macht.“, „Das gehört sich so.“, „Ich habe keine Wahl.“
Und genau an dieser Stelle möchte ich dir sagen: Diese Antworten sind nicht mehr aktuell. Du brauchst sie jetzt nicht mehr.
Wie kann ich Selbstliebe lernen?
Hier ist die Wahrheit: Es sind alles nur Ausreden.
Wenn du darüber vielleicht empört bist – gut! Denn das zeigt dir den Triggerpunkt, an dem du beginnen kannst, Selbstliebe wirklich zu lernen.
Stelle dir die Frage, was dich daran nervt, dass ich deine Antworten als Ausreden bezeichne.
Schau dir deine „Ausreden“ genau an und überlege, woher diese Überzeugungen kommen.
Warum denkst und handelst du so?
Wo oder von wem hast du das gelernt?
Und nun beantworte dir ehrlich:
„Würdest du lieber anders denken und handeln?
Womit würdest du dich frei fühlen?
Wie wärst du authentisch in deinen Reaktionen und Handlungen?“
Selbstliebe hat Konsequenzen – für dich und andere
Natürlich wird nicht jeder mit deiner neuen Einstellung einverstanden sein. Sobald du Selbstliebe übst und Selbstfürsorge betreibst, wirst du nicht mehr die Bedürfnisse der anderen erfüllen. Du wirst ihnen unbequem.
Doch genau hier bekommt dein Umfeld die Chance, sich ebenfalls zu entwickeln und sich zu hinterfragen. Wie eine Kettenreaktion können andere nun auch Selbstliebe üben. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, dies zuzulassen.
Ja, es wird nicht immer einfach sein. Oft reagiert dein Umfeld nicht so, wie du es dir wünschst. Das liegt aber nicht an dir, sondern an deren Überforderung, Verunsicherung oder fehlender Selbstreflexion – und das völlig ohne Wertung.
Beispiel: Darf ich eine Einladung aus Selbstliebe absagen?
Du wirst zu einem Geburtstag eingeladen und sagst ab, weil es dir zu viel wird. Vielleicht überfordert dich die Menschenmenge oder die ganzen Eindrücke.
Dein Gegenüber könnte enttäuscht reagieren. Wichtig: Deine Entscheidung ist völlig legitim. Wer Selbstliebe praktiziert, versteht, dass Grenzen gesetzt werden dürfen.
Es ist normal, dass andere getriggert werden – sie fühlen sich vielleicht verletzt oder nicht genügend wertgeschätzt. Doch das ist ihr Thema, nicht deins. Deine Absage zeigt, dass du Verantwortung für dich übernimmst.
Selbstliebe erkennen: Mehrdimensionale Sicht
Selbstliebe besteht aus mehreren Bereichen, die sich gegenseitig ergänzen:
- Selbstfürsorge
- Klarheit über eigene Bedürfnisse
- Grenzen setzen
- Authentische Entscheidungen treffen
Selbstliebe entsteht nicht von Zauberhand. Aber du kannst jetzt starten. Jeder Schritt, den du in Richtung Selbstliebe gehst, verändert dich und dein Umfeld positiv.
Tipp: Setze dich nicht unter Druck. Feiere kleine Erfolge und genieße jeden Schritt.
Dein Weg zur echten Selbstliebe
Selbstliebe ist ein Prozess – kein Ziel, das automatisch erreicht wird.
Mit Aufmerksamkeit, Reflexion und kleinen täglichen Handlungen kannst du anfangen, dir selbst treu zu bleiben.
- Hinterfrage deine Ausreden
- Achte auf deine Bedürfnisse
- Handle bewusst
So wird Selbstliebe spürbar – Schritt für Schritt, mit Freude und Klarheit.
Bereit, deine Selbstliebe zu leben?
Du möchtest deine Selbstliebe aktiv stärken? Mit gezieltem Mentaltraining kannst du lernen, deine Grenzen zu achten, bewusster zu handeln und dich selbst besser zu spüren.
Wenn du Unterstützung auf deinem Weg möchtest, dann buche dir einfach ein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Gemeinsam schauen wir, wie du Selbstliebe und Mentaltraining in deinem Alltag leicht und nachhaltig umsetzen kannst.