Widerrufsbelehrung der merlewelt

Willkommen bei der Widerrufsbelehrung von merlewelt. Hier erfährst du, wie du dein Widerrufsrecht bei unseren Mentaltraining- und Coaching-Angeboten nutzen kannst.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (merlewelt, Merle Winter, c/o Postflex #3865, Emsdettener Str. 10, 48268 Greven, Tel.: 01520 6277178, E-Mail: info@merlewelt.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. Brief per Post oder E-Mail) über Ihren Entschluss informieren. Sie können dafür auch das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Widerrufsrecht bei Dienstleistungen

Das Widerrufsrecht besteht bei Dienstleistungen, wie Mentaltraining und Coaching, grundsätzlich auch. Allerdings erlischt Ihr Widerrufsrecht vorzeitig, wenn wir mit der Ausführung der Dienstleistung nach ausdrücklicher Zustimmung von Ihnen begonnen haben oder Sie diese selbst veranlasst haben. Mit Beginn der Leistungserbringung (z. B. der ersten Coaching-Stunde) erkennen Sie an, dass Sie Ihr Widerrufsrecht verlieren.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie widerrufen, erstatten wir Ihnen alle Zahlungen, einschließlich Lieferkosten (außer bei abweichender Lieferart), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen nach Eingang Ihrer Widerrufserklärung. Wir verwenden dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart.

Sie sind verpflichtet, die Waren unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen nach Widerruf an uns zurückzusenden. Die Rücksendekosten tragen Sie.

Für Wertverluste haften Sie nur, wenn diese auf einen Umgang mit den Waren zurückzuführen sind, der nicht zur Prüfung deren Beschaffenheit notwendig war.